Steht noch: Die Magerkeit, die sich weigerte zu fallen

Der Schiefe Turm von Pisa hat sich seit Jahrhunderten geneigt, ist aber nie umgefallen. Die Handlung hinter der berühmten Schlankheitskur, die wissenschaftliche Erklärung dafür und die technischen Leistungen, die sie gerettet haben. Von historischen Fehltritten bis hin zu modernen Wundern: Entdecken Sie, wie dieses ikonische Monument weiterhin der Schwerkraft trotzt.

Über den Schiefen Turm von Pisa

Fortschreiten der Neigung

leaning tower of pisa tilt
Start of the tilt
Resting period
Reconstruction
Finishing the tower
The tilt worsens
Danger of toppling over
Restoration attempts
1/8

Alcázar Sevilla Bau

Der Bau des Turms von Pisa begann im Jahr 1173. Ursprünglich sollte es ein freistehender Glockenturm werden. Die ersten Steine wurden am 9. August 1173 gelegt.

Beginn der Neigung

Der Boden in Pisa ist ein weicher Schwemmlandboden, der aus lockerem Sand, Ton und Muscheln besteht. Nachdem nur 3 Stockwerke gebaut worden waren, begannen die Fundamente in den Boden zu sinken und der Turm begann sich auf der Südseite zu neigen.

Ruhezeit

Als die Erbauer im Jahr 1178 feststellten, dass der Turm sich zu neigen begann, wurde der Bau eingestellt. Als die Stadt Pisa in den Krieg gegen Genua zog, wurde der Bau des Turms 94 Jahre lang, bis 1272, unterbrochen.

Wiederaufbau

Nach fast 100 Jahren wurde die Arbeit am Turm von Pisa unter dem Ingenieur Giovanni de Simone wieder aufgenommen. Nach weiteren 12 Jahren des Wiederaufbaus hatte der Turm 7 Stockwerke. Aber wieder brach ein Krieg zwischen Pisa und Genua aus, und der Bau des Turms wurde erneut gestoppt.

Fertigstellung des Turms

Im Jahr 1350 wurde unter dem Architekten Tommaso Pisano mit dem Bau des 8. Stockwerks des Schiefen Turms von Pisa begonnen, dessen Fertigstellung noch über 20 Jahre dauerte. Im Jahr 1399 wurde der Turm schließlich fertiggestellt und 7 Messingglocken wurden an der Spitze installiert.

Die Neigung verschlimmert sich

Im Jahr 1838 beschloss der Architekt Alessandro della Gerardesca, den wunderschön geschnitzten Sockel des Turms freizulegen, um seinen Wert zu steigern. Im Jahr 1934 beschloss Benito Mussolini, den Turm mit Hilfe seiner Männer vollkommen senkrecht zu stellen. Beides verschlimmerte die Neigung des Turms von Pisa erheblich.

Gefahr des Umkippens

Im Jahr 1990 wurde der Turm für einsturzgefährdet erklärt. Computeralgorithmen sagten voraus, dass eine Neigung von mehr als 5,44 Grad zum Umkippen des Turms führen würde, aber der Turm stand immer noch bei alarmierenden 5,5 Grad. Nach dem Einsturz eines anderen Turms in einem anderen Teil Italiens wurde der Turm von Pisa für Reparaturen geschlossen.

Versuche der Restaurierung

Im Jahr 2001, nach mehr als 10 Jahren Restaurierungsarbeiten, verlor der Turm etwa 40 Zentimeter an Neigung. Der Turm wurde auf die Neigung zurückgebracht, die er 200 Jahre lang in den späten 1700er Jahren hatte, auf etwa 4 Grad.

Wie die Ingenieure den Turm stabilisierten

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts hatte der Schiefe Turm eine Neigung von 5,5 Grad erreicht - seine Spitze neigte sich 4,5 Meter aus der Mitte. Um einen Einsturz zu verhindern, begannen die Ingenieure mit einer aufwendigen Stabilisierungsmaßnahme.

Überwachung und Notfallunterstützung

Zunächst wurde der Turm 1990 vorübergehend für die Öffentlichkeit geschlossen und mit Stahlseilen umgeben, die an unterirdischen Betonringträgern verankert sind, die wie ein Sicherheitsgurt wirken, um plötzliche Bewegungen zu verhindern. Die Ingenieure installierten Neigungssensoren, Laserausrichtungssysteme und Neigungssensoren, um jeden Millimeter der Bewegung in Echtzeit zu überwachen.

Gegengewichte

Die Ingenieure platzierten 600 Tonnen Gegengewichte aus Blei an der Nordseite des Turms (der höheren Seite), um den Schwerpunkt des Turms leicht zu verlagern und die Neigung zu verlangsamen. Diese passive Last half, die Struktur vorübergehend zu stabilisieren, während permanente Lösungen getestet wurden.

Extraktion des Bodens

Die Kernstabilisierungsmethode war underexcavation, eine Technik, bei der kleine Mengen Boden unter der Nordseite des Fundaments entfernt wurden. Beim allmählichen Abtragen der Erde durch die schrägen Bohrlöcher wurde der Boden auf natürliche Weise komprimiert, wodurch sich die schwerere Südseite absetzte und der Turm sich leicht aufrichtete.

Langfristige Stabilität

Bis 2001 wurde die Neigung des Schiefen Turms durch Untergrabungen um 43,8 cm verringert, so dass er wieder den Winkel von 3,97 Grad aus dem frühen 19. Jahrhundert einnimmt. Der Turm behielt seine ikonische Schlankheit, aber er war nicht mehr einsturzgefährdet. Er wurde für mindestens 300 weitere Jahre als stabil erklärt und wird weiterhin überwacht - ohne ständige Zugabe von modernen Materialien, um seine historische Authentizität zu bewahren.

Der Turm heute: Ein Triumph der Erhaltung

leaning tower of pisa fall

Heute ist der Schiefe Turm von Pisa nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch ein Zeugnis für den Erfolg der modernen Denkmalpflege. Seine Neigung - jetzt stabilisiert auf 3,97 Grad- ist nicht länger eine strukturelle Bedrohung, sondern eine Besonderheit, die weiterhin jedes Jahr Millionen von Menschen in ihren Bann zieht.

Besucher können die 273 spiralförmigen Stufen hinaufsteigen, um einen weiten Blick auf die Piazza dei Miracoli und die toskanische Skyline zu genießen, oder einfach nur die unverwechselbare Neigung des Turms von unten bewundern, der zu den meistfotografierten Sehenswürdigkeiten in ganz Italien gehört.

Buchen Sie Ihre Tickets für den Schiefen Turm

Häufig gestellte Fragen zum Fall des Schiefen Turms von Pisa

Ist der Turm jemals gefallen?

Nein, der Schiefe Turm von Pisa ist nie eingestürzt. Trotz seiner dramatischen Neigung haben sorgfältige Konstruktions- und Stabilisierungsmaßnahmen dafür gesorgt, dass er seit über 850 Jahren steht.

Wird sie jemals umfallen?

Nein, der Schiefe Turm von Pisa ist nicht in Gefahr, für mindestens weitere 300 Jahre einzustürzen, da Anstrengungen unternommen wurden, das Monument zu stabilisieren.

In welchem Winkel wird der Turm fallen?

Laut Computeralgorithmen hätte der Schiefe Turm von Pisa bei einem Neigungswinkel von 5,44 Grad einstürzen müssen, aber er blieb auch bei einem Neigungswinkel von 5,5 Grad stehen. Ingenieure machten sich schnell an die Arbeit, um den Turm zu stabilisieren, bevor er zusammenbrach.

Seit wie vielen Jahren fällt der Turm langsam?

Der Schiefe Turm von Pisa begann sich zu neigen nur wenige Jahre nach Baubeginn im Jahr 1173, aufgrund des instabilen Bodens unter seinem Fundament. Das bedeutet, dass seit über 800 Jahren langsam absinkt- bis Ingenieure die Bewegung durch Stabilisierungsarbeiten im Jahr 2001 stoppten.

Wer leitete das Projekt zur Stabilisierung des Turms?

Ein multinationales Team von Ingenieuren unter der Leitung des italienischen Professors Michele Jamiolkowski beaufsichtigte die Bemühungen von 1990 bis 2001. Ihre Arbeit gilt heute als ein Meilenstein in der Geotechnik.

Ist es sicher, den Turm zu besuchen?

Ja, es ist sicher, den Schiefen Turm von Pisa zu besichtigen, denn Ingenieure haben erklärt, dass keine unmittelbare Einsturzgefahr besteht.

Wie groß ist der aktuelle Neigungswinkel des Turms?

Der derzeitige Neigungswinkel des Schiefen Turms von Pisa beträgt etwa 4 Grad (3,97 um genau zu sein).

Weitere Infos

leaning tower of pisa

Schiefer Turm von Pisa Fakten

Jetzt buchen
leaning tower of pisa

Über den Schiefen Turm von Pisa

Jetzt buchen
pisa street

Planen Sie Ihren Besuch des Schiefen Turms von Pisa

Jetzt buchen
Quick Links
Pisa Attraktionen:
Pisa erkunden:
Transport Dienstleistungen::
Beliebte Flughafentransfers in Italien:
Pisa Tickets
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
FPX
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.